In meinem heutigen Beitrag geht es mal nicht in die Natur, sondern um durch Menschenhand geschaffene Bauten im Untergrund der Stadt Siegen. Lust auf Gewölbekeller, Luftschutzanlagen und Stollen? Dann solltest Du weiterlesen… ich habe einen tollen Tipp für Dich! Die Siegener Unterwelten…

Die kurze Vorgeschichte…
Die Vorgeschichte zum meinem heutigen Beitrag ist wirklich kurz. Ich bin bereits vor einigen Monaten über ein interessantes Youtube-Video auf das Forschungsprojekt „Siegener Unterwelten“ gestoßen. Ein Projekt das sich mit historischen Bauten im Untergrund der Stadt Siegen beschäftigt und im wesentlichen durch Markus Jung aus Siegen vorangetrieben wird. Historische Gewölbekeller, Brunnen, Schächte, Luftschutzbunker und ähnliches sind dort im Fokus.
Das Video hatte mein Interesse geweckt und bin glücklicherweise dem Facebook-Auftritt gefolgt… Denn seit Dezember 2024 gibt es jetzt gelegentlich auch öffentliche Führungen mit einem kleinen Teilnehmerkreis (ca. 10 Personen). Und am 11. Februar 2025 gab es dann einen Führungstermin mit freiem Platz und ich hatte Zeit. Bingo!

Nach einer kurzen Vorstellung von Markus und Tobi gibt es die ersten interessanten theoretischen Einblicke von Markus in die Unterwelt die sich aktuell unter unseren Füßen am oberen Schloss befindet…
Kurzer Check der „PSA“ (Persönliche Schutz Ausrüstung), denn eine ordentliche Taschenlampe (wie z.B. diese *)) und festes Schuhwerk sind nötig… und los geht`s…
Station 1: Nikolausbrunnen – St. Clausborn
Nach sehr kurzer Gehzeit sind wir an der ersten Station. Eine Wiese zwischen zwei Wohnhäusern. Unscheinbar. Hier bin ich auch früher schon mal ganz unwissend dran vorbei gelaufen.
Durch eine Klappe an einem Hauseingang lässt sich dann aber ein Blick in einen verdammt großen Brunnen werfen. 7 Meter lang und 3 Meter breit. Ungefähr 17 Meter tief. Der Nikolausbrunnen, der im Jahr 1583 erstmals als „St. Clausborn“ erwähnt wurde.
Wirklich beeindruckend. Und wenn man es nicht weiß, geht man oberirdisch einfach dran vorbei…

Station 2: Tiefbunker im Kellergewölbe (Standort: Ehemals katholisches Pfarrhaus 15. / 16. Jahrhundert)
Nächste Station ist der Tiefbunker.

Neben historischen Infos von Markus hat Tobi, als Spezialist der beiden für das Thema Luftschutz, interessante Infos zur Verwendung des Gewölbes im zweiten Weltkrieg…







Zu diesem Objekt gibt es übrigens auch separate eigenständige Führungen in denen noch wesentlich mehr theoretische Hintergrundinfos rund um die damalige Nutzung des Gewölbes als Luftschutz-Bunker vermittelt werden.
Station 3 der Führung durch die Siegener Unterwelten: Gewölbe am Saumarkt
Am Ende des Marktplatzes finden wir unsere dritte Station. Das Gewölbe Schuster am Saumarkt. Durch einen Hausflur steigen wir hinab in den Keller des Gebäudes. Und dann noch weiter hinab…


Kurländer Flügel – Unteres Schloss (Station 4 der Führung)
Über den Hauptflügel des Unteren Schlosses lässt man uns in den Heizungskeller… Dies ist zwar auch schon ein Bereich in dem sich normale Besucher nicht aufhalten 😉 , aber es geht für uns noch eine weitere Ebene hinab in den Kurländer Flügel des Unteren Schlosses.







Durch den Kutscherweg geht es aus den Siegener Unterwelten wieder hinauf…
Über den Kutscherweg geht es für uns wieder hinauf und hinaus ans Tageslicht. Also nein, nicht Tageslicht, mittlerweile leuchtet der Mond. Auch sehr schön draußen 😉


Station 5: „Der geheime Gang“ in den Siegener Unterwelten
Die letzte Station der heutigen Führung durch die Siegener Unterwelten ist der „geheime Gang„. Ein alter Gang in die Stadtmauer am Siegener Obergraben…
Fazit
Mein Fazit: Eine ganz tolle Führung. Absolut empfehlenswert, wenn die Stadt Siegen für Dich in gut erreichbarer Entfernung liegt.
Du kannst Markus und Tobi die Leidenschaft für das Thema anmerken. Viel Fachkenntnis in kurzweiligen Erläuterungen. Beide machen das übrigens ehrenamtlich. Die Führung ist kostenfrei. Um eine Spende für die Weiterentwicklung des Projektes wird gebeten.
Und? Schon auf der Seite https://siegener-unterwelten.de gestöbert?
Viel Freude bei Deinem nächsten Abenteuer!
*) Was ein Sternchen im Text bedeutet:
Wenn Du in einem meiner Beiträge einen mit einem * markierten Link siehst, bedeutet dies, dass ich eine Provision erhalte, sofern über den verlinkten Anbieter ein Kauf oder eine Buchung zustande kommt. Du hast dadurch keine Mehrkosten. Das Sternchen dient dazu, dass Du ganz leicht meine überwiegend redaktionellen Inhalte von Werbung unterscheiden kannst.