Wohl behütet – Kappe, Hut oder Shemagh als Sonnenschutz?

Bei Wanderungen und Trekking-Touren im Sommer ist ein Sonnenschutz für Deinen Kopf ein überaus sinnvoller Ausrüstungsgegenstand. In meinem heutigen Beitrag zeige ich Dir drei ganz unterschiedliche Alternativen…

Thomas Vahland mit zwei Möglichkeiten für einen Sonnenschutz auf dem Kopf: Einer Kappe von Solognac und einem Tilley T3 in der Hand

Warum überhaupt einen Sonnenschutz beim Wandern?

Zugegebenermaßen habe ich mir in den vergangenen Jahren relativ wenig Gedanken über das Thema „Sonnenschutz“ beim Wandern gemacht. Im Urlaub am Strand war der Sonnenschirm und das Eincremen mit Sonnenmilch für mich zwar obligatorisch (…auch wenn ich das persönlich ziemlich ungerne tue…), aber beim Wandern im heimischen Sauerland habe ich – immer wenn möglich – auf jeglichen Sonnenschutz verzichtet.



Jetzt haben die vergangenen trockenen Jahre bekanntlich dafür gesorgt, dass im Sauerland und anderen deutschen Mittelgebirgen viele Wälder (…genauer eigentlich Fichtenmonokulturen…) dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen sind. Da wo früher schattenspendende Bäume standen, kommt zwar mittlerweile vielfach neue Vegetation, aber für Schatten reicht es noch nicht.

Eine Kopfbedeckung – um für Schatten zu sorgen – macht daher auch im heimischen Sauerland viel Sinn. Heute stelle ich Dir dazu drei verschiedene Möglichkeiten vor.

Eine Kappe als Sonnenschutz

Über lange Jahre für mich der einzige Sonnenschutz der zum Einsatz kam, wenn es wirklich nicht ohne ging – eine Kappe.

Thomas Vahland mit einer Kappe von Solognac als Sonnenschutz auf einem Berg in Österreich in der Nähe von Serfaus Fiss Ladis

Wenig Gewicht und gutes Packmaß. Eine Kappe sollte also problemlos in Deinem Wandergepäck zu verstauen sein. Ein Nachteil einer Kappe als Sonnenschutz ist allerdings, dass die Ohren und der Nacken nicht geschützt sind und Du Dich um diese Körperteile separat kümmern musst.

Kappen findest Du in allen möglichen Preisklassen. Vom kostenlosen Werbegeschenk bis zum edlen Accessoire

Ein Hut – nicht nur als Schutz vor der Sonne

Ich hatte schon erwähnt, dass ich Sonnencreme nicht mag, oder? Wenn Du exponierte Körperstellen, wie Ohren und Nacken auch ohne Sonnenmilch schützen möchtest, dann gelangst Du sehr schnell von einer Kappe zu einem Hut als Schutz.

Ein absoluter Klassiker unter den Outdoor-Hüten ist der „T3“ von Tilley. Den kann ich empfehlen!

Ein unverwüstlicher robuster Hut. Handmade in Canada. Auf den Hut gibt es eine lebenslange Garantie von Tilley. Durchdachte und praxisbewährte Features (Belüftungsöffnungen oben, integrierte „Geheimtasche“, breite Krempe, etc). Der Hut ist schwimmfähig und hält gut im Wind (…bei starkem Wind mit integriertem Hutband tragbar…). Sehr bequem!

Bezugsmöglichkeit für den Tilley T3 findest Du hier: ->Tilley T3<- *)

Der Hut besteht zu 100% aus sehr dicht gewebtem Baumwoll-Canvas. Er schützt Dich nicht nur bei Sonne, auch bei Regenwetter ein überaus hilfreicher Ausrüstungsgegenstand 😉

Vielleicht kommt Dir der Hut ja bekannt vor?

Der Forstwissenschaftler und Youtuber Ben Tüxen (https://www.einmannimwald.de), mit dem ich schon häufiger auf Tour war, hat zu diesem Hut bereits vor 10 Jahren ein Video ins Netz gestellt.

Eigentlich gebe ich nicht viel auf die Meinung aus Social Media-Kanälen von „Influencern“, sondern mach lieber „mein eigenes Ding“. In diesem Fall muss ich aber zugeben, dass die langjährige persönliche Erfahrung und Begeisterung von Ben für diesen Hut (…ja, er trägt immer noch einen Tilley T3 😉 ) auch maßgeblich zu meiner eigenen Kaufentscheidung beigetragen haben.

Mittlerweile sieht man mich beim Wandern häufiger mit Hut…

Ein Shemagh – universeller Ausrüstungsgegenstand als Sonnenschutz

Es schadet nie, auf die Erfahrungen von Personen zu blicken, die sich mit einem Thema besonders gut auskennen.

Wenn Du in Orte schaust, in denen ein Schutz vor der Sonne äußerst wichtig ist, wie zum Beispiel in der Wüste, dann stößt Du schnell auf auf einen Shemagh. Eigentlich nichts anderes als ein universell einsetzbares Tuch.

Thomas mit Shemagh als Schutz vor der Sonne

Mit einem Shemagh bist Du absolut flexibel. Sehr kostengünstig, leicht und passt überall rein.

Bezugsmöglichkeit für ein Shemagh findest Du hier: ->Shemagh<- *)

Nachteil: Schutz vor Regen hast Du mit einem Shemagh nicht, da sich das Tuch sofort mit Wasser vollsaugt. Dass sich das Tuch vollsaugen kann, kannst Du aber bei heißem Wetter ganz sinnvoll nutzen:

Im vergangenen Jahr hatte ich auf einer Wandertour in einem österreichischen Gebirge, an einem wirklich sehr heißen Sommertag, sowohl eine Kappe, als auch ein Shemagh dabei. Die Kappe auf dem Kopf und das Shemagh (zuvor in einer Quelle mit Wasser angefeuchtet) dann feucht als Halstuch getragen. Das war sehr angenehm erfrischend!

Was Du mit einem Shemagh alles anstellen kannst… Dazu hat Kai Sackmann (Sacki) ein tolles Video gemacht, das ich Dir hier gerne verlinke:

Welcher Sonnenschutz auch immer Dein persönlicher Favorit ist… Viel Spass draußen!

*) Was ein Sternchen im Text bedeutet:

Wenn Du in einem meiner Beiträge einen mit einem * markierten Link siehst, bedeutet dies, dass ich eine Provision erhalte, sofern über den verlinkten Anbieter ein Kauf oder eine Buchung zustande kommt. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du hast dadurch keine Mehrkosten. Das Sternchen dient dazu, dass Du ganz leicht meine überwiegend redaktionellen Inhalte von Werbung unterscheiden kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert