Meerwasser trinken?

Ist es eigentlich möglich Wasser aus dem Meer zu trinken? Vermutlich hast Du im Laufe Deines Lebens bereits irgendwann gelernt, dass man „Meerwasser nicht trinken kann“. Aber warum ist das so? Und ist das tatsächlich immer der Fall? Diese Frage möchte ich mir mit Dir in meinem heutigen Beitrag einmal genauer anschauen.

Strand am Sentido Phenicia in Hammamet. Symbolbild für Meer und Meerwasser.

Meerwasser trinken? – Es ist das Salz im Wasser…

Es wird Dir auch bereits klar sein, dass es das Salz im Meerwasser ist, was dafür sorgt, dass Du das Wasser aus dem Meer nicht trinken solltest. Aber warum eigentlich?… Salz ist eigentlich nicht giftig und tatsächlich sogar lebensnotwendig…

Spoiler: Wie so häufig – Die Dosis macht das Gift.

Die Konzentration von Salz in Deinem Körper

Vielleicht hast Du schon einmal den Begriff „isotonische Kochsalzlösung*) gehört. Oder auch einfach „isotonisch“ im Zusammenhang mit Sportgetränken. Beiden gemeinsam ist, dass sie einen „Salzgehalt“ von 0,9% enthalten. Das entspricht dem Salzgehalt den auch Dein Blut hat.

Bevor ich es vergesse zu erwähnen: Wenn ich in diesem Beitrag von „Salz“ spreche, dann meine ich zwar meistens Kochsalz (Natriumchlorid), aber es spielen durchaus auch noch andere Salze (z.B. Kaliumchlorid) eine Rolle. Der Einfachheit halber hier aber einfach zusammenfassend als „Salz“ bezeichnet.

Salz ist genauso wie Wasser zwingend notwendig für Deine körperlichen Funktionen. In den Flüssigkeiten Deines Körpers löst sich das Salz. Das Natriumchlorid spaltet sich dabei in Natrium-Ionen und Chlorid-Ionen auf. Diese beiden Stoffe sind wichtig für Deinen Flüssigkeits- und Elektrolyt-Haushalt und tragen so zur Regulierung Deines Blutdrucks bei. Außerdem sind Natrium und Chlorid an der Regulierung des Säure-Basen-Haushalts beteiligt. Auch die Weiterleitung von Nervenreizen in Deinem Körper und damit auch Bewegungen der Muskeln wären ohne Natrium und Chlorid nicht möglich.

Salz (Natriumchlorid) in der Hand

Physikalischer Exkurs: Osmotischer Druck und Osmose

Auswirkungen von zu viel Salz in deinem Körper

Nach dem kleinen physikalischen Exkurs zum Thema Osmose jetzt zurück zu Deinem Körper. Wie bereits erwähnt, liegt die Salzkonzentration in Deinem Blut bei 0,9%. Also sind in einem Liter Blut 9 Gramm Salz gelöst. Die Zellwände in Deinem Körper sind semipermeabel. Wasser kann durch sie durchdringen, die Salzmoleküle werden (vereinfacht) prinzipiell aber daran gehindert.

Meerwasser hat einen durchschnittlichen Salzgehalt von 3,5%. Wenn Du Meerwasser trinkst, dann schlägt auch in Deinem Körper das Prinzip der Osmose zu. Deinem Körper wird viel Wasser entzogen um die unterschiedlichen Salzkonzentrationen (Meerwasser 3,5% und Blut 0,9%) auszugleichen.

Um das überschüssige Salz über den Urin auszuscheiden benötigt Dein Körper dieses salzarme Wasser. Das Trinken von Meerwasser bewirkt also genau das Gegenteil von dem was Du sonst mit dem Trinken von Wasser bezweckst. Du führst Deinem Körper letztlich in der Summe kein Wasser zu, sondern unterm Strich entziehst Du ihm mehr Wasser als du zuführst.

Wenn Du ausschließlich Meerwasser trinkst, führt dies daher unweigerlich zu Deinem Tod durch Dehydration… (oder doch nicht? 😉 )

Wann das Trinken von Meerwasser doch kein Problem ist..

Der Salzgehalt in den verschiedenen Meeren ist sehr unterschiedlich. Die Ostsee hat einen Salzgehalt von nur 0,2% bis 2%. Dies ist wesentlich weniger als im Durchschnitt der gesamten Meere. Meine pauschale Aussage aus dem vorherigen Abschnitt „Wenn Du ausschließlich Meerwasser trinkst, führt dies daher unweigerlich zu Deinem Tod.“ stimmt also eigentlich nicht ganz.

Wenn Du Meerwasser aus der Ostsee an einer Stelle entnimmst, an der der Salzgehalt bei 0,2% liegt, dann liegt das unter der „normalen“ Konzentration von 0,9% in Deinem Körper. Damit kann dein Körper umgehen. Dieses Meerwasser könntest Du somit theoretisch durchaus trinken.

Ein Salzgehalt von etwas über 0,9% wäre theoretisch auch noch möglich, da die Nieren den Urin auch höher „konzentrieren“ können. Eine genaue Grenze kann ich aber nicht wirklich ziehen. Wir haben bislang vereinfachend nur das Salz im Wasser betrachtet. Im „normalen Leben“ nehmen wir aber den überwiegenden Teil des benötigten Salzes über unsere Nahrung auf. Darüber hinaus müssen Deine Nieren nicht nur Salz, sondern auch weitere osmotisch aktive Teilchen (z.B. Giftstoffe) aus dem Körper befördern. Auch dafür wird Wasser benötigt.

Strand in Ägypten. Symbolbild für Meerwasser und Sand.

Tipp: Du bist auf einer einsamen Insel gestrandet und drohst zu verdursten…

In so manchen Survival-Büchern gibt es den Tipp, dass Du ein paar Meter vom Meer entfernt am Strand ein Loch graben sollst um dort das Wasser zu trinken, da der Sand das Salz aus dem Meer „gefiltert“ habe. Dieser Tipp ist eigentlich ok, die Begründung aber totaler Quatsch. Der Sand kann das im Wasser gelöste Salz nicht herausfiltern.

Aber warum ist der Tipp dann prinzipiell doch ok? Das liegt daran, dass Salzwasser eine höhere Dichte hat als Süßwasser. Es ist sozusagen „schwerer“. Dadurch kann sich (geschützt durch den Sand) auf dem Salzwasser eineSüßwasserlinse (Ghyben-Herzberg-Linse) bilden. Eine Ansammlung von Regenwasser das auf dem Salzwasser schwimmt und sich nur langsam durch Diffusion mit dem salzigen Meerwasser vermischt.


So, das war jetzt aber genug salzige Theorie. Nimm Dir ausreichend Trinkwasser mit und geh raus. Viel Freude draußen!

*) Was ein Sternchen im Text bedeutet:

Wenn Du in einem meiner Beiträge einen mit einem * markierten Link siehst, bedeutet dies, dass ich eine Provision erhalte, sofern über den verlinkten Anbieter ein Kauf oder eine Buchung zustande kommt. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Du hast dadurch keine Mehrkosten. Das Sternchen dient dazu, dass Du ganz leicht meine überwiegend redaktionellen Inhalte von Werbung unterscheiden kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert