Die brennende Hand

Ich habe Dir hier schon lange nichts mehr zum Thema „Feuer“ berichtet. Zeit das zu ändern. Heute zeige ich Dir einen coolen „Trick“ mit dem Du Deine Hand brennen lassen kannst. Ein paar Worte zum Thema Wald und Feuer gibt es bei der Gelegenheit auch noch…

Die brennende Hand. Ein "Zaubertrick" der einfach nachzumachen ist...

Warum brennt denn da die Hand?

Bevor ich zu dem „Wie“ komme, erstmal eine Antwort auf die Frage „Warum“ auf dem Foto meine Hand brennt. Was soll das eigentlich? Ganz einfach, weil es Spaß macht 😉 In Zeiten von Bildbearbeitung und vollständig KI-erstellten Bildern erstmal direkt vorab: Das obige Foto ist gänzlich unbearbeitet. Es gibt auch heute noch Situationen in denen man Illusionen ohne Bearbeitung und KI erzeugen muss… Beispielsweise ein Zauberer, der vor einem Live-Publikum arbeitet oder auch bei einer Vorstellung im Theater.

Fasziniert hat mich seit meiner Kindheit unter anderem die Pyrotechnik des Elspe Festival. Darüber habe ich Dir in diesem Beitrag bereits einmal etwas erzählt.

Wie funktioniert die „brennende Hand“?

Das ganze ist sehr simpel und benötigt nur „Zutaten“ die Du als Outdoorer oder Camper vermutlich sowieso bereits greifbar hast. Der Brennstoff ist Gas… ganz handelsüblich aus einer Gaskartusche vom Gaskocher*). Du lässt das Gas direkt aus dem Gaskocher (oder über einen Adapter zum Füllen von Feuerzeugen*)) in Wasser mit etwas Spülmittel ausströmen und produzierst damit brennbaren Schaum. Viele kleine mit Gas gefüllte Seifenblasen. Fertig!

Wie gefährlich ist denn das?

Grundsätzlich ist dieser „Trick“ nur mit sehr wenig Gefahr verbunden, da der Brennstoff flüchtig ist und nirgendwo (an der Haut) anhaftet. Das Feuer brennt kurz, die Wärme entweicht im wesentlichen nach oben und das Wasser-Spülmittel-Gemisch (aus dem die Blasen des Schaums bestehen) hält die unter dem Feuer liegende Haut kühl.

Diesen Trick hat unser Sohn vor einigen Jahren (damals im Grundschulalter) mit mir einmal probiert und war danach – wie zu erwarten war – ziemlich stolz auf seine „Mutprobe“ 😉 Das ist auch sehr gut „Indoor“ machbar. Nachmachen natürlich auf eigene Gefahr…


Ein paar Worte zum Thema „Feuer und Wald“

Auch wenn der Trick ziemlich gefahrlos ist, möchte ich diesen Beitrag auch zum Anlass nehmen, noch kurz auf das Thema „Feuer und Wald“ einzugehen. Das Bildmaterial zu diesem Beitrag ist zu einem Zeitpunkt entstanden, an dem es kurz zuvor länger geregnet hat und der Waldboden durchnässt war. Zudem war ich berechtigt dort ein Feuer zu entzünden.

Grundsätzlich ist das Entzünden von Feuer im Wald (sinnvollerweise) auch verboten. Der Forstwissenschaftler Ben Tüxen hat mal sehr prägnant gesagt: „Wenn Du nicht weißt, ob Du im Wald ein Feuer machen darfst, dann wirst Du es auch mit ziemlicher Sicherheit nicht dürfen“.

Ausnahmen gibt es z.B. an offiziellen Feuerstellen, oder auch wenn Du in NRW der Eigentümer des Waldes bist. Wenn Dich das Thema „Wald oder Wiese kaufen“ interessiert… dazu habe ich Dir in diesem Beitrag bereits einmal etwas zu erzählt.

In den vergangenen Wochen hat es hier in der Region Sauerland/Siegerland nicht geregnet und die Waldbrandgefahr war in der Zeit ziemlich hoch. Es hat tatsächlich in dieser Zeit auch ein paar Waldbrände gegeben, die jeweils gottseidank durch das tatkräftige Eingreifen von Feuerwehr im Zusammenspiel mit den anderen Hilfsorganisationen insoweit bekämpft werden konnten, dass jeweils Schlimmeres verhindert wurde.

Was ich „Outdoor-Kaffee-Junkie“ mache, wenn die Waldbrandgefahr zu hoch ist, darüber habe ich Dir in diesem Beitrag auch einmal berichtet.

Aber nicht nur offenes Feuer ist gefährlich.

  • Natürlich auch achtlos weggeworfene Zigarettenkippen,
  • oder auch eine Glasscherbe: Ich habe Dir in diesem Beitrag bereits einmal darüber berichtet, wie Du rein mit der Kraft der Sonne ein Feuer starten kannst.
  • Auch das Parken eines KFZ mit heißem Katalysator kann die darunter liegende Vegetation entzünden.
  • Oder auch ein Blitzeinschlag.

Auf letzteren hast Du keinen Einfluss. Auf die vorher genannten Ursachen aber schon…

Viel Freude draußen!

*) Was ein Sternchen im Text bedeutet:

Wenn Du in einem meiner Beiträge einen mit einem * markierten Link siehst, bedeutet dies, dass ich eine Provision erhalte, sofern über den verlinkten Anbieter ein Kauf oder eine Buchung zustande kommt. Du hast dadurch keine Mehrkosten. Das Sternchen dient dazu, dass Du ganz leicht meine überwiegend redaktionellen Inhalte von Werbung unterscheiden kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert