Heute erfährst Du von mir, wie Du in der Natur einen Docht für eine Kerze oder eine Öllampe herstellen kannst. Rein aus Materialien, die Du im Wald findest…

Heute erfährst Du von mir, wie Du in der Natur einen Docht für eine Kerze oder eine Öllampe herstellen kannst. Rein aus Materialien, die Du im Wald findest…
Heute zeige ich Dir eine ganze einfache Möglichkeit Kienspan zu finden und was Du danach mit diesem harzangereicherten Holz machen kannst.
Heute zeige ich Dir, wie Du ausschließlich mit Naturmaterialien aus dem Wald im Handumdrehen eine Fackel improvisieren kannst…
Vielleicht hast Du bereits einmal davon gehört, dass jemand eine Eisenpfanne einbrennt. Was man unter „Einbrennen“ versteht und ob das Einbrennen eines Topfes oder einer Pfanne aus Titan sinnvoll sein kann, das erfährst Du in meinem heutigen Beitrag…
Hast Du mal wieder Lust auf einen interessanten Pilz? Dann zeige ich Dir heute einmal den Birkenporling.
Heute zeige ich Dir, wie einfach es ist, aus einer handelsüblichen Getränkedose in nur wenigen Minuten einen Spirituskocher zu bauen… Einen super simplen Dosenkocher…
Hast Du schon mal von den Sporen des Bärlapp gehört? Von Lycopodium? Nein? Gesehen hast Du sie aber bestimmt schon mal. Auch wenn Dir das nicht so bewusst ist. Heute erfährst Du von mir in diesem Beitrag, was gewaltige Explosionen in Theater, Film und Fernsehen mit feinem Staub aus der Natur zu tun haben…
In diesem Beitrag erzähle ich Dir, wie ich neulich dazu gekommen bin, mich mit der Energie der Sonne zu beschäftigen. Ich zeige Dir, welche Kraft die Sonne hat und dass Du mit ihrer Energie und einer Lupe auch ein Feuer entzünden kannst…
Heute war es mal wieder so weit. Die Kinder wünschten sich Stockbrot. Kurzerhand ein Feuer in der Feuerschale auf der Terrasse in Schwung gebracht. Die Stöcke (Haselnuss) waren noch vom letzten Mal vorhanden, so dass zur Vorbereitung nur Teig erforderlich war. Bei selbigem haben wir dann auch „in die Trickkiste“ gegriffen, denn fertiger Pizzateig aus dem Supermarkt ist für Stockbrot perfekt geeignet. Nicht nur, weil es keine Arbeit in der Vorbereitung macht, sondern auch, weil der Teig von der Konsistenz hervorragend und nicht klebrig ist. So kann man ohne teigverklebte Finger den Spaß genießen. Einfach eine Teilmenge Teig spiralförmig um den Stock wickeln und über dem Feuer (bzw. besser „neben“ dem Feuer) backen.