Wenn Du die Karten-App OsmAnd+ auf Deinem Smartphone nutzt und gerne wissen möchtest, wie Du Naturschutzgebiete auf Deiner Karte (als Overlay) anzeigen kannst, dann ist diese Anleitung genau das was Du benötigst.

Wo sind Naturschutzgebiete? Da hast Du doch schon mal etwas drüber erzählt, oder?
Ich habe Dir in diesem Beitrag schon einmal darüber berichtet, wie Du erkennen kannst, wo Naturschutzgebiete sind und wie Du dazu einen elektronischen Kartenservice (WMS) des Bundesamtes für Naturschutz nutzen kannst.
Nachteil der im damaligen Beitrag von mir vorgestellten Lösung ist, dass sie mit der Karten-App OsmAnd+ leider nicht kompatibel ist. Da ich die Vorteile der Offline-Karten von OsmAnd+ unterwegs aber nicht mehr missen möchte und auch bei einer Wanderung nicht mit unterschiedlichen Karten-Apps hantieren will, musste nun noch eine Lösung her, Naturschutzgebiete auch in OsmAnd+ anzeigen zu können.
Für mich sollten dabei nicht nur die äußeren Grenzen des Naturschutzgebietes dargestellt werden, sondern die ganze Fläche sollte farblich markiert sein.
Anleitung um Naturschutzgebiete in OsmAnd+ als Overlay-Karte hinzuzufügen

- Wähle den Menüpunkt „Karte konfigurieren“ aus
2. Wähle den Menüpunkt „Kartenquelle“ aus


3. Klicke auf „Manuell hinzufügen“ um eine neue Kartenquelle zu ergänzen
4. Du gelangst nun in eine Erfassungsmaske in der Du die Angaben zur Online-Quelle für die Karte eingeben kannst.
Da ich im Internet keine „fertige“ für mich passende Quelle gefunden habe, habe ich selbst auf Basis der amtlichen Karte des Bundesamtes für Naturschutz eine erstellt.
Auf dem Server von experience-outdoor.de stelle ich auch Dir dieses kompatible Kartenmaterial für die nicht-gewerbliche Nutzung kostenfrei zur Verfügung.


5. Vergib der Kartenquelle einen Namen. Dieser ist frei wählbar. Beispielsweise „Naturschutzgebiete experience-outdoor.de“
Als URL gib ein: „https://experience-outdoor.de/nsg/{0}/{1}/{2}.png“ Hierbei ist die Schreibweise wichtig.
Es handelt sich um die URL eines sogenannten Tileservers, der die benötigte Karte jeweils in einzelnen „Kacheln“ übermittelt. Dabei werden nur die Kacheln übermittelt, die im jeweiligen in OsmAnd+ angezeigten Kartenabschnitt auch benötigt werden. Es ist die gleiche Technik, die z.B. auch bei Google-Maps angewandt wird.
6. Die Zoom-Stufen stellst Du auf „mindestens 10“ und „maximal 15“. Dies ist der Bereich in dem der Server von experience-outdoor.de Kartenmaterial liefert.
Bei der Zoom-Stufe 15 beträgt die „Auflösung“ pro Pixel in der Karte circa 5 Meter „in echt“. Das sollte für nahezu alle nicht-professionellen Anwendungsfälle ausreichend sein.


7. Wähle nun im Menü „Karte konfigurieren“ den Unterpunkt „Overlay-Karte“ über die drei Punkte aus.
8. Nun wählst Du aus dem Menü die Karte aus, die Du vorher manuell konfigurierst hast.


9. Du kannst die Transparenz nach belieben anpassen. Das kannst Du auch jederzeit im Nachhinein noch ändern. Zum Testen lasse die Voreinstellungen einfach so, wie sie sind.
10. Fertig! Naturschutzgebiete in Deutschland werden Dir nun automatisch mit einer rötlichen Färbung dargestellt.

Und jetzt viel Freude draußen!