Tipps zur Bestimmung von Kräutern, Beeren und Pilzen unterwegs

Jetzt im Frühling fängt es so langsam überall an zu sprießen und bunt zu werden… aber was wächst denn da eigentlich? Heute gibt es ein paar Tipps zur Bestimmung von essbaren Wildkräutern, Wildbeeren und Pilzen unterwegs auf einer Tour…

Huflattich blüht auf einem Acker

Digitale Hilfsmittel bei der Bestimmung von Kräutern und Pilzen

Das Internet ist eine sehr gute Informationsquelle

Mit dem Smartphone hast Du unterwegs schon eine perfekte Informationsquelle bei Dir. Du hast im Internet Zugriff auf nahezu unbegrenztes Wissen. Wenn Dich der Einstieg in das Sammeln von Pilzen interessiert, dann ist beispielsweise dieser Artikel etwas für Dich, bei Wildbeeren dieser oder wenn Du im Frühling mal über den Begriff „Grünlandtemperatursumme“ gestolpert bist und möchtest wissen was es damit auf sich hat, dann dieser.

Ein paar Worte zu Apps zur Bestimmung von Pflanzen oder Pilzen

Das gleiche gilt für Apps die rein aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes einer Pflanze oder eines Pilzes eine Bestimmung versuchen. Für Pflanzen und Bäume gelingt das sehr gut. Die App „Flora Incognita“ kann ich absolut empfehlen. Diese entstammt aus einem Forschungsprojekt der Technischen Universität Ilmenau und dem Max Planck Institut für Biogeochemie.

Flora Incognita ist bei mir schon seit mehreren Jahren im praktischen Einsatz, liefert hervorragende Ergebnisse und zur Bestimmung für mich ein sehr wertvolles Hilfsmittel geworden.

Apps zur Bestimmung von Pilzen kann ich allerdings nicht empfehlen. Zumindest nicht, wenn Du diese zur automatisierten Bestimmung über eine Bilderkennung nutzen möchtest. Das liegt ganz einfach daran, dass viele Merkmale, die zur eindeutigen Bestimmung eines Pilzes notwendig wären, gar nicht über ein Bild erkennbar sind. Beispielsweise der Geruch, die Konsistenz, die Farbe der Sporen, etc.

Wenn Du dazu mal reale Beispiele sehen möchtest, wie nah „tödlich giftig“ und „essbar und lecker“ beieinander sind, dann empfehle ich Dir meinen Artikel zum Thema „Kleine braune Pilze„.

Bücher zur Bestimmung von Wildkräutern, Wildbeeren und Pilzen

Literatur zur Bestimmung. Die beiden Kosmos-Naturführer "Pilzführer für unterwegs" und "Essbare Wildkräuter und Wildbeeren für unterwegs" auf einem Tisch outdoor

Von allen bei mir vorhandenen Büchern habe ich mittlerweile zwei immer in meinem Rucksack auf Wandertouren mit dabei. Diese beiden kann ich für unterwegs absolut empfehlen und möchte ich Dir daher hier kurz vorstellen. Die Bücher kosten jeweils nur 12 bis 14 Euro und bieten viele gut aufbereitete Informationen.

Sehr positiv ist mir aufgefallen, dass die Systematik in den Büchern speziell für den Einsatz unterwegs aufbereitet ist. So erfolgt die erste Einteilung nach Habitat und dann nach Jahreszeit. Wenn Du beispielsweise auf einer Wiese im Frühling unterwegs bist, dann findest Du im Abschnitt „Auf der Wiese“ das Kapitel „Im Frühling“. Sehr intuitiv also auch für Einsteiger.

Buchtipp 1: Kosmos-Naturführer „Essbare Wildkräuter und Wildbeeren für unterwegs“

Du kannst das Buch „Essbare Wildkräuter und Wildbeeren für unterwegs“ (Neuauflage 2025 für 14,- Euro) im Buchhandel und hier beziehen: <<Hier kaufen>> *)

Buchtipp 2: Kosmos-Naturführer „Pilzführer für unterwegs“

Du kannst das Buch „Pilzführer für unterwegs“ (Auflage 2023 für 12,- Euro) im Buchhandel und hier beziehen: <<Hier kaufen>> *)

Viel Freude draußen!

*) Was ein Sternchen im Text bedeutet:

Wenn Du in einem meiner Beiträge einen mit einem * markierten Link siehst, bedeutet dies, dass ich eine Provision erhalte, sofern über den verlinkten Anbieter ein Kauf oder eine Buchung zustande kommt. Du hast dadurch keine Mehrkosten. Das Sternchen dient dazu, dass Du ganz leicht meine überwiegend redaktionellen Inhalte von Werbung unterscheiden kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert