Schopftintling

Na, hast Du mal wieder Lust auf einen wirklich coolen Pilz? Dann zeige ich Dir heute in diesem Beitrag einmal den Schopftintling (Coprinus comatus). Eine Pilzart aus der Familie der Champignonverwandten…

Gruppe von Schopftintlingen verschiedenen Alters

Na, der schaut aber ekelig aus… was tropft denn da Schwarzes runter?

Wenn der Pilz frisch aus dem nährstoffreichen und feuchten Boden wächst, dann schaut er erstmal so aus:

Frischer Schopftintling

Mit zunehmendem Alter öffnet sich der Pilz und und der zunächst weiße Hut mit seinen Lamellen wird erst an den Rändern rötlich, dann schwarz und zerfließt letztlich zu einer tintenartigen Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit wurde früher mit Gummi Arabicum vermischt und tatsächlich als Schreibtinte verwendet.

Für den Prozess des Zerfließens sind keine Bakterien oder Lebewesen von außen notwendig… Dieses „Schicksal“ ist dem Pilz bereits durch das Vorhandensein bestimmter Enzyme „einprogrammiert“. Es handelt sich um eine Autolyse. Das heißt, der Pilz verdaut sich sozusagen selbst.

Mit dieser schwarzen Flüssigkeit verbreitet der Pilz im Übrigen seine Sporen.

Jung ist der Schopftintling aber ein sehr guter Speisepilz!

Wenn Du einen ganz frischen Schopftintling findest, dann kannst Du ihn essen. Er ist auch wirklich ein sehr guter Speisepilz! Rötliche oder gar schwarze Stellen des Fruchtkörpers sind aber nicht mehr zum Verzehr geeignet.

Aber auch wenn Du ihn frisch findest und mit nach Hause nimmst, hast Du nur kurz Zeit ihn zuzubereiten, denn bereits nach wenigen Stunden zerfließt er schwarz und er futtert sich selbst auf… wenn Du ihm nicht zuvorkommst 😉

Du kannst zur Zubereitung den Pilz halbieren, den Stiel entfernen und die Pilzhälften einfach in Butter braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Fertig.

Der Schopftintling – ein wirklich dreifach cooler Pilz

Und der Schopftintling ist nicht nur essbar und produziert „Tinte“… Er ist auch noch ein „Raubtier“. Ja, eigentlich natürlich ein Raubpilz, er ist ja kein Tier.

Denn es handelt sich bei dem Schopftintling um einen nematophagen Pilz. Er ist ein Fleischfresser (Karnivore), der sich auf das aktive Fangen und Verdauen von Fadenwürmern (Nematoden) spezialisiert hat. Was es nicht alles in der Natur gibt…

Viel Freude draußen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert