
Frohe Weihnachtsfeiertage und ein gutes neues Jahr 2021 mit viel Gesundheit! Und natürlich ganz viel Freude draußen!
„Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!“ weiterlesenBerichte, Erlebnisse und Tipps rund um das Thema "Hauptsache draußen!"
Frohe Weihnachtsfeiertage und ein gutes neues Jahr 2021 mit viel Gesundheit! Und natürlich ganz viel Freude draußen!
„Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!“ weiterlesenIch liebe die chinesische Küche. Die italienische Küche auch. Eigentlich esse ich grundsätzlich gerne 😉 Darum soll es aber heute gar nicht gehen. Vielmehr möchte ich Dir einen Pilz vorstellen: Den Mu-Err-Pilz. Diesen Pilz mit seinem exotischen asiatischen Namen hast Du bestimmt bereits in der chinesischen Küche einmal gesehen oder bereits gegessen, falls Du asiatisches Essen magst. Warum der Mu-Err-Pilz eigentlich gar nicht so exotisch ist, das erfährst Du in diesem Beitrag…
Normalerweise verwende ich als Wetterschutz ein qualitativ gutes Tarp mit festen Schlaufen. Das hält verdammt viel aus. Auf kleineren Tagestouren habe ich es aber nicht dabei. Wenn ich auf solchen Touren von miesem Wetter überrascht werde und einen trockenen Unterstand für eine Pause benötige, dann nutze ich einen günstigen quadratischen Regenponcho mit Ösen an den Ecken. Dieser lässt sich auch als Tarp aufspannen. Blöd nur, wenn der Wind eine Öse heraus reißt. Lässt sich ein Tarp ohne Öse spannen?
Wie Du Dein Tarp ohne Ösen oder mit einer kaputten Öse trotzdem unterwegs noch stabil spannen kannst, erfährst Du in diesem Beitrag…
Das erste Adventswochenende in 2020 startete am heutigen Samstag in der Früh mit einer Temperatur nur wenige Grad unter dem Gefrierpunkt und herrlichstem Sonnenschein. Ideale Bedingungen für eine kleine Tour durch den Wald.
Auch ideale Bedingungen dafür, dass dem Holz im Wald ein Nikolausbart aus Eiswolle wachsen konnte. Was es mit dem auf meiner heutigen Tour beobachteten Phänomen „Haareis“ auf sich hat, das erfährst Du in diesem Beitrag…
Heute zeige ich Dir einen interessanten Nadelbaum, den Du unbedingt kennen musst. Die Europäische Eibe, auch Gemeine Eibe genannt. Oder auf wissenschaftlich schlau 😉 „Taxus baccata“. Dieser Baum ist tödlich giftig, aber auch lecker. Warum das so ist, erfährst Du in diesem Beitrag…
Wer mich kennt weiß, dass ich ein regelrechter „Outdoor-Kaffee-Junkie“ bin. Nicht nur zu Hause oder im Büro, sondern auch unterwegs liebe ich meine Tasse heißen Kaffee. Ja, eigentlich gehört das Kaffee kochen auf Tour wirklich zu meinen liebsten Beschäftigungen draußen. Heute möchte ich Dir einmal verschiedene Möglichkeiten zeigen, das schwarze Heißgetränk outdoor zuzubereiten und zu genießen.
Mitte Oktober 2020. Der Sonntag sollte laut Wetterbericht regnerisch werden. War er aber nicht. Schön! Denn es ging wieder einmal für eine kleine Tour raus in den Wald. Aber dieses mal nicht solo, wie sonst bei mir üblich, sondern zusammen mit 13 anderen Outdoor-Interessierten. Eine geführte Wanderung in den heimischen Wäldern im Kreis Siegen-Wittgenstein. Warum eine geführte Wanderung in den Wäldern, in denen ich mich eigentlich auskenne? Ganz einfach: Der Forstwissenschaftler M.Sc (TUM) Benjamin Tüxen ist derjenige, der die Führung anbietet. Vielen ist Ben durch seinen Youtube-Kanal „EinMannImWald“ bekannt. Die Tour steht unter der Überschrift „Wie sieht der Wald von Morgen aus?“
Heute geht es um das Thema „Vorbeugen von Burnout“. Auf einer Internetseite, die sich um das Thema „Hauptsache draußen!“ dreht? Ja! Warum das Ganze kein Widerspruch ist, sondern sogar perfekt zueinander passt, erfahrt ihr in diesem Beitrag. In der Überschrift seht ihr mit „Shinrin-Yoku (Waldbaden)“ einen ersten Hinweis. Wer jetzt ein esoterisches „Bäume umarmen“ erwartet, wird leider enttäuscht… Oder doch nicht?
Arizona – 45 Grad im Schatten und die Sonne knallt erbarmungslos auf den ermüdeten Körper nieder…
So ungefähr habe ich mich gefühlt, als ich gestern zu einer kleinen Tour gestartet bin. Allerdings nicht in Arizona, sondern im sauerländischen Altenhundem. Und es waren auch keine 45 Grad im Schatten, aber für einen Septembertag ordentlich sonnig und sommerlich heiß. Mit leichten Rückenschmerzen hatte ich das Gefühl, dass diese Tour nicht wirklich schön werden würde. Dieses Gefühl war gottseidank falsch und die Rückenschmerzen ließen schnell nach…
Meine Tages-Mission: Eine Tour von Altenhundem nach Melbecke und zwischendrin bei einem versteckten Schatz nach dem Rechten sehen.
„Von Schätzen, Eindringlingen, einem Strand und Kostbarkeiten“ weiterlesenHeute soll es einmal wieder um einen essbaren Pilz gehen – den Fichtenreizker, der manchmal auch Nadelwaldreizker genannt wird. Auf „schlau“ heißt der Fichtenreizker im Übrigen „Lactarius deterrimus“. Bei den Milchlingen (Lactarius) handelt es um eine sehr artenreiche Pilzgattung aus der Familie der Täublingsverwandten. Wer des Lateinischen mächtig ist, oder weiß, wie er eine Suchmaschine bedient, wird schnell herausfinden, dass „deterrimus“ ins Deutsche übersetzt „der Schlechteste“ heißt. Damit ist die Frage, ob minderwertig oder lecker doch schon geklärt… Oder vielleicht doch nicht?