Die legendäre Erbswurst

Dass ich hier im Jahr 2021 einmal etwas über die legendäre Erbswurst schreiben würde, das hätte ich bis vor ein paar Tagen auch nicht gedacht. Warum nicht? Die Firma Knorr hat die Erbswurst seit 1889 in Heilbronn hergestellt. Sie war eines der ersten industriell hergestellten Fertiggerichte, die bereits in der preußischen Armee im Deutsch-Französischen Krieg als Verpflegung genutzt wurde. Die Produktion der „Erbsensuppe in Tablettenform“ wurde dann aber zum 31.12.2018 aufgrund immer weiter sinkender Nachfrage vollständig eingestellt.

Sie gibt es nun also bereits ein paar Jahre nicht mehr. Warum ich aber doch heute über sie schreibe, das erfährst Du in diesem Beitrag…

Bild von der Erbswurst in gelb
(c) Rainer Zenz (CC-BY-SA 3.0)
„Die legendäre Erbswurst“ weiterlesen

ISS am Nachthimmel beobachten

„Nachts sind alle Katzen grau“… Und es gibt keine Farben und nichts Interessantes zu sehen? Doch! Auch nachts gibt es draußen Tolles zu entdecken. Auch wenn man nicht auf Tour ist, sondern „nur“ zu Hause.

Wusstest Du, dass Du am Nachthimmel manchmal die internationale Raumstation ISS mit bloßem Auge sehen kannst? Wenn Du wissen möchtest, warum das geht und wie Du das selbst tun kannst, dann solltest Du diesen Beitrag weiter lesen…

Den Mond kann man sehen, weil er von der Sonne angeleuchtet wird. Das ist bei der ISS genau so.
Was der Mond und die ISS gemeinsam haben, erfährst Du auch in diesem Beitrag…
„ISS am Nachthimmel beobachten“ weiterlesen

Chaga – Ein leckerer Tee aus einem Pilz (Schiefer Schillerporling)?

Hast Du schon einmal etwas von einem Chaga-Tee gehört? Ein Tee der aus einem bestimmten Baumpilz (Schiefer Schillerporling) gekocht wird. Da ich mich ein wenig für Pilze interessiere, habe ich vor einiger Zeit mal, zugegebenermaßen eigentlich eher zufälligerweise, zu diesem Vitalpilz und seiner Verwendung ein youtube-Video gesehen.

Dieser parasitische Pilz wächst an Birken. Und genau da habe ich heute auf einer kleinen Tour im heimischen Sauerland auch einen gesehen…

Chaga im Spalt einer Birke

„Chaga – Ein leckerer Tee aus einem Pilz (Schiefer Schillerporling)?“ weiterlesen

One-Pot-Pasta – Lecker, warm und super simpel für eine Outdoor-Tour im Winter…

Auf einer längeren Wandertour gibt eine Pause mit guter Verpflegung schnell wieder neue Kraft und steigert die Motivation. Wenn im Sommer durchaus „kalte Küche“ oft schon ausreichend ist, so ist eine richtige warme Mahlzeit im Winter umso motivierender. Wie Du unterwegs ein sättigendes Nudelgericht mit Sauce in nur einem Topf zaubern kannst („One-Pot-Pasta“)… Das erfährst Du heute in diesem Beitrag…

Tatonka Sherpapot auf Trangia im Dreibein im Winter
„One-Pot-Pasta – Lecker, warm und super simpel für eine Outdoor-Tour im Winter…“ weiterlesen

Schlehenlikör

Heute das kalte aber trockene Wetter genutzt und eine kleine Runde zu Fuß in Heimatnähe gedreht. Mein Ziel war ein nahegelegener Berg mit Sitzbank, Tisch und Aussicht. Dort oben angekommen gab es zur „Belohnung“ ein Pinnchen Schlehenlikör. Warum ein Schlehenlikör mit im Rucksack auf Tour war, das erfährst Du in diesem Beitrag…

Pinnchen mit selbstgemachtem Schlehenlikör. Draußen auf einem Tisch.
„Schlehenlikör“ weiterlesen

Wo sind Naturschutzgebiete? Von Schildern, Karten und WMS (Web Map Service) mit Google Earth…

Wenn Du gerne querfeldein durch die Wälder streifst, dann musst Du Dir zwangsläufig in jeder neuen Gegend zunächst die Frage stellen: „Ist hier ein Naturschutzgebiet?“ Wenn ja, dann hat sich das „Querfeldein“ direkt erledigt. Egal ob Du Bushcrafter, Pilzsammler, Geocacher oder Mountainbiker bist – oder auch aus irgendeinem anderen Grund die Wege verlassen möchtest. Die Verordnungen der meisten Naturschutzgebiete sehen ein Wegegebot vor und Du bist neben anderen Ge- und Verboten somit strikt an die vorhandenen Wege gebunden. Empfindliche Strafen drohen bei Zuwiderhandlung.

Wie Du erkennst, wo sich ein Naturschutzgebiet befindet, das erfährst Du in diesem Beitrag…

Hinweisschild Naturschutzgebiet in der Nähe von Aue-Wingeshausen
„Wo sind Naturschutzgebiete? Von Schildern, Karten und WMS (Web Map Service) mit Google Earth…“ weiterlesen

Wie sich eine Wanderung im Winter von einer Tour im Sommer unterscheidet (11 Tipps zur Wanderung)

Wenn draußen die Sonne scheint und es „schönes Wanderwetter“ ist, dann ist mein Rucksack zügig gepackt und es geht verdammt schnell los auf Tour. Ist es draußen regnerisch und trübe, dann ist die Motivation zu starten nicht ganz so groß. Geht es Dir auch so? Und wie ist es im Winter? Wie sich eine Wanderung im Winter von einer Tour im Sommer unterscheidet, das erfährst Du in diesem Beitrag…

verschneiter Rothaarsteigzubringerweg im Winter
„Wie sich eine Wanderung im Winter von einer Tour im Sommer unterscheidet (11 Tipps zur Wanderung)“ weiterlesen

Orientierungslos im Wald – Verlaufen!

Feuchter Nebel zieht durch die bedrückende Dunkelheit und kondensiert immer wieder auf der kalten Brille. Die Füße schmerzen schon fast nicht mehr. Eine Taubheit macht sich im ganzen Körper breit. Das Frösteln lässt langsam nach, obwohl die Temperatur immer weiter gegen Null sinkt. Das wilde Gedankenkarussell entfernt sich leise. Warum musste es ausgerechnet dieser Weg sein? Zur falschen Zeit am falschen Ort. Orientierungslos im Wald. War es so? Das hätte einfach nicht passieren dürfen…

Nebliger Fichtenwald im Dunkeln. Nur der Mond scheint ein wenig. Symbolbild für Verlaufen und orientierungslos im Wald.
„Orientierungslos im Wald – Verlaufen!“ weiterlesen